NEW YORK – Hatred against Jews in Germany has reached alarming levels during the COVID-19-pandemic. According to a survey commissioned by Ronald S. Lauder, President of the World Jewish Congress (WJC), one in five of all adult Germans espouses antisemitic attitudes. Among 18 to 29-year-olds, the number grows to one in three.
“The results are alarming. They show the extent of hatred and resentment toward Jews, especially amongst young Germans. It is disturbing to see how widespread conspiracies and anti-Jewish prejudice are”, said WJC President Lauder. “At the same time, knowledge about the Holocaust is dwindling. The pandemic is acting as a catalyst: people are trivially comparing the Holocaust to vaccinations. Under the guise of supposed criticism of coronavirus measures, antisemitism has become even more socially acceptable and thus even more dangerous.”
Main results of the 2022 WJC survey on antisemitism:
- Antisemitism is omnipresent: One fifth of all respondents said at least once that Jews had too much influence in the areas of finance, politics, media or in conflicts and wars compared to other groups in society. Among 18- to 29-year-olds, nearly one third of participants shared such anti-Jewish attitudes.
-
COVID conspiracies fuel hatred of Jews and vice versa: Many myths surrounding the COVID-19 pandemic build on antisemitic prejudices: About one-fifth of all respondents think that Jews received a better vaccine and benefitted economically from the pandemic. Among 18- to 29-year-olds the figure is as high as one in three. Young people who also express antisemitic attitudes in other ways are particularly susceptible to COVID conspiracy theories: around three quarters of antisemitic 18-to 29-year-olds believe COVID-19 was produced in a laboratory and that the pandemic was planned by a group of elites.
-
Holocaust knowledge in decline: 30 percent of respondents think that Jews use the Holocaust to advance their “own agenda.” 40 percent think that Jews talk too much about the Holocaust. Half of the surveyed population thinks that Germany has done enough to make amends for the killing of Jews. At the same time, a growing majority of Germans lack basic knowledge about the Holocaust. 60 percent cannot correctly say that six million Jews were murdered in the Holocaust. In 2019 the figure was 54 percent. Among 18- to 29-year-olds, 71 percent now lack this basic knowledge.
“On January 27, we commemorate the six million victims of the Holocaust. Yet today, Jews and other minorities in Germany are constantly exposed to the danger of violence, prejudice and hate speech”, says WJC president Lauder. “It is striking that young people are less aware of the dangers of antisemitism than older adults. They are even more likely to hold antisemitic views. Prejudice and hatred against Jews in the minds of young people, as well as Islamophobia and racism, threaten the future of democratic society in Germany.”
The WJC President commends the ambition of the new Federal Government to fight antisemitism and foster diversity and equality. “I expect those bearing responsibility in Germany to be relentless in their efforts. Every child should learn about Jewish life and history at school. Germany has laws to combat hate speech online, but illegal and harmful content continues to proliferate on many online platforms, with nefarious activity in Telegram groups being a growing challenge”, Lauder said. “As an international organization, the WJC offers its full support to governments in Germany, Europe and globally to tackle this problem.”
Media Contact
Reinhard Hönighaus, Finsbury Glover Hering, +49 30 59 00 46 93 56; reinhard.hoenighaus@fgh.com Kevin Schrein, Finsbury Glover Hering, +49 30 59 00 46 93 91; kevin.schrein@fgh.com
Download
You can download further results of the survey here.
About the World Jewish Congress
The World Jewish Congress (WJC) is the international organization representing Jewish communities in 100 countries to governments, parliaments and international organizations.
About the WJC survey on antisemitism
The 2022 WJC Survey on antisemitism in Germany was commissioned by Ronald S. Lauder, President of the World Jewish Congress, and conducted by Schoen Cooperman Research. Online interviews with a representative sample of 5,006 German adults were completed between 12 November and 30 November 2021. Among those, a subsample of 851 respondents represented the age group of 18- to 29-year-olds. The fieldwork was done in collaboration with the Berlin-based research firm GapFish, a Cint company, and the Hamburg office of Ipsos. Respondents were reached using random selection procedures and they were required to pass a series of screening questions in order to ensure they were eligible to participate.
Umfrage des Jüdischen Weltkongresses zeigt: Fast jeder dritte junge Deutsche denkt antisemitisch
NEW YORK – Der Judenhass in Deutschland hat in der Corona-Pandemie ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Jeder fünfte aller erwachsenen Deutschen denkt antisemitisch. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist es sogar jeder Dritte. Zahlreiche Verschwörungstheorien über die Pandemie bedienen sich antisemitischer Vorurteile und richten sich explizit gegen Juden. Das ist das Ergebnis einer von Ronald S. Lauder, Präsident des World Jewish Congress (WJC), in Auftrag gegebenen, repräsentativen Umfrage mit 5.000 Teilnehmern in ganz Deutschland.
„Die Ergebnisse sind alarmierend. Sie zeigen das Ausmaß des Hasses und der Ressentiments gegenüber Juden, insbesondere unter jungen Deutschen. Es ist verstörend zu sehen, wie weit Verschwörungsglaube und antijüdische Vorurteile verbreitet sind“, sagt WJC-Präsident Lauder. „Gleichzeitig schwindet das Wissen über den Holocaust. Die Pandemie wirkt wie ein Brandbeschleuniger: Menschen vergleichen den Holocaust verharmlosend mit Impfungen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Kritik an Corona-Maßnahmen ist Antisemitismus noch gesellschaftsfähiger und damit gefährlicher geworden.“
Die wichtigsten Ergebnisse der WJC-Umfrage über Antisemitismus:
- Antisemitismus ist allgegenwärtig: Ein Fünftel aller Befragten gab jeweils mindestens einmal an, dass Juden im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen zu viel Einfluss in den Gesellschaftsbereichen Finanzen, Politik, Medien oder in Konflikten und Kriegen hätten. Unter den 18- bis 29-Jährigen hat sogar fast jeder Dritte eine solche antijüdische Einstellung.
-
Corona-Verschwörungsglaube befeuert Judenhass – und umgekehrt: Viele Mythen um die Covid-19-Pandemie bauen auf antisemitischen Vorurteilen auf: Je rund ein Fünftel aller Befragten denkt, dass Juden eine bessere Impfung bekommen und wirtschaftlich von der Pandemie profitiert hätten. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist es sogar jeder Dritte. Junge Menschen, die auch sonst antisemitische Einstellungen äußern, sind für Corona-Verschwörungstheorien besonders anfällig: Rund drei Viertel der antisemitisch denkenden 18- bis 29-Jährigen glauben, dass Covid-19 in einem Labor hergestellt und die Pandemie von einer Gruppe globaler Eliten geplant worden sei.
-
Holocaust-Wissen nimmt ab: 30 Prozent der Befragten finden, dass Juden den Holocaust nutzen, um ihre „eigene Agenda“ voranzutreiben. 40 Prozent meinen, Juden sprächen zu viel über den Holocaust. Die Hälfte der Bevölkerung denkt, Deutschland habe sich genug für die Wiedergutmachung des Holocausts engagiert. Gleichzeitig fehlt es einer wachsenden Mehrheit der Deutschen an Grundwissen über den Holocaust. 60 Prozent können nicht korrekt sagen, dass sechs Millionen Juden im Holocaust ermordet wurden. 2019 waren es 54 Prozent. Unter den 18- bis 29-Jährigen fehlt inzwischen 71 Prozent dieses Basiswissen.
„Am 27. Januar gedenken wir der Millionen Opfer des Holocaust. Dennoch sind Juden in Deutschland heute ständig der Gefahr von Gewalt, Vorurteilen und Hassreden ausgesetzt“, sagt WJC-Präsident Lauder. „Es fällt auf, dass sich die jungen Menschen der Gefahren des Antisemitismus weniger bewusst sind als ältere Erwachsene. Es ist sogar wahrscheinlicher, dass sie antisemitische Ansichten vertreten. Vorurteile und Hass gegen Juden in den Köpfen gerade junger Menschen, ebenso wie Islamophobie und Rassismus, bedrohen die Zukunft der demokratischen Gesellschaft in Deutschland.“
Der WJC-Präsident lobt das Bestreben der neuen Bundesregierung, Antisemitismus zu bekämpfen und Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern. „Ich erwarte von den Verantwortlichen in Deutschland einen unermüdlichen Einsatz. Jedes Kind sollte in der Schule über jüdisches Leben und Geschichte lernen. Deutschland hat Gesetze gegen Hass im Netz, doch illegale und schädliche Inhalte breiten sich auf vielen Online-Plattformen weiter aus. Eine wachsende Herausforderung sind ruchlose Aktivitäten in Telegram-Gruppen“, sagte Lauder. „Als internationale Organisation bietet der WJC den Regierungen in Deutschland, Europa und weltweit seine ganze Unterstützung an, um dieses Problem zu bekämpfen.“
Medienkontakt Reinhard Hönighaus, Finsbury Glover Hering, +49 30 59 00 46 93 56; reinhard.hoenighaus@fgh.com Kevin Schrein, Finsbury Glover Hering, +49 30 59 00 46 93 91; kevin.schrein@fgh.com
Download
Weitere Ergebnisse der Umfrage können Sie hier herunterladen.
Über den Jüdischen Weltkongress
Der Jüdische Weltkongress (World Jewish Congress, WJC) ist die internationale Organisation, die die jüdischen Gemeinden in 100 Ländern gegenüber Regierungen, Parlamenten und internationalen Organisationen vertritt.
Über die WJC-Umfrage über Antisemitismus in Deutschland
Die WJC-Umfrage 2022 zum Antisemitismus in Deutschland wurde von Ronald S. Lauder, Präsident des World Jewish Congress, in Auftrag gegeben und von Schoen Cooperman Research durchgeführt. Die Online-Interviews mit einer repräsentativen Stichprobe von 5.006 deutschen Erwachsenen fanden zwischen dem 12. November und dem 30. November 2021 statt. Darunter repräsentierte eine Teilstichprobe von 851 Befragten die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen. Die Befragungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Berliner Marktforschungsunternehmen GapFish, einem Unternehmen von Cint, und dem Hamburger Büro von Ipsos durchgeführt. Die Befragten wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und mussten eine Reihe von Screening-Fragen beantworten, um sicherzustellen, dass sie zur Teilnahme berechtigt waren.